Homo erectus

Größe

ca. 165 cm

Gewicht

65 kg

Fundort

Afrika, Asien, Europa

Nahrung

Homo erectus

Homo erectus erreichte eine Größe von 1,65 Meter, sein Gewicht betrug bis zu 65 Kilogramm, sein Hirnvolumen maß 750 bis 1250 cm³. Der Schädel war lang gestreckt, aber niedrig, mit starken Augenbrauenwülsten und einem vorspringenden Kiefer.

Homo erectus war wahrscheinlich der erste Mensch, der aus Afrika ausgewandert ist. Er nutzte bereits das Feuer und stellte Faustkeile her. Mit ihnen zerlegte er Tiere und zerschlug vielleicht auch Knochen. Trotz seines flachen Schädels mit ausgeprägten Wülsten über den Augen war Homo erectus schon sehr modern: Weil er aufrecht ging, konnte er seine beiden Hände frei benutzen – was ihn unter anderem zu einem erfolgreichen Jäger machte. Homo erectus entwickelte starke Sehnen in den Händen und einen flexibleren Daumen. Homo erectus baute vereinzelt einfache Hütten und lernte, Feuer gezielt zu nutzen. Nur so war es ihm möglich, seine Heimat zu verlassen und sich von Afrika bis nach Asien auszubreiten.

Abgesehen vom modernen Homo sapiens war Homo erectus jener Menschentyp, der sich am weitesten über die gesamte Alte Welt ausbreitete. Funde von Homo erectus wurden aus England, aus Südafrika, aus Indonesien und fast allen anderen Teilen der Erde gemeldet.