
Schwarzhandgibbon
Hylobates agilis • Agile Gibbon • Gibbon agile
Wusstest du schon,
dass Gibbonpaare im Duett singen?
Dies dient dem Zusammenhalt und der Revierabgrenzung.

Länge

Gewicht
bis 7 kg

Fortpflanzung
Ein einzelnes Jungtier, das bis zu 8 Jahre lang in der Gruppe bleibt

Sozialstruktur

Nahrung

Gefährdung
Durch Zerstörung des Lebensraumes stark bedroht
In den Baumkronen zu Hause
Der Schwarzhandgibbon, auch Ungka genannt, ist perfekt an das Leben in den Bäumen angepasst. Seine langen Arme ermöglichen ihm eine äußerst Energie sparende Fortbewegungsweise, das so genannte Schwinghangeln. Die Tiere schwingen dabei in den Baumkronen von Ast zu Ast und können so auch größere Distanzen überwinden. Bewohnt werden vor allem Regenwälder im Süden Thailands und auf der Insel Sumatra. Da große Teile ihres Lebensraumes zerstört wurden, ist der Bestand der Art stark bedroht. Schwarzhandgibbons können, unabhängig vom Geschlecht, verschiedene Fellfärbungen, von schwarz bis cremefarben, aufweisen. Wie alle Gibbons, die man auch als „Kleine Menschenaffen“ bezeichnet, lebt der Schwarzhandgibbon territorial in kleinen Familiengruppen. Das Jungtier wird vorwiegend von der Mutter betreut, ihr Partner und ältere Nachkommen helfen aber bei der Pflege.
Logbuch
Weitere Infos rund um dieses Tier in unserem Park

Frühlingserwachen
bei unseren Schwarzhandgibbons und im Tierpark Germendorf! Langsam bricht sich endlich der Frühling Bahn in der Natur und im Tier-, Freizeit- und Saurierpark Germendorf, und das spüren auch unsere Schwarzhandgibbons. Nachdem das Männchen „Flock“ und das Weibchen...

Schwarze Perlen hängen unterm Spitzdach
Seltene Gibbons in Germendorf eingetroffen Einmalig in Deutschland, und nur 8 Mal in Europa zu sehen. Flinke Gibbons bereichern seit einigen Wochen den Tier-, Freizeit- und Saurierpark Germendorf und können als Rarität ersten Ranges quasi als die „Blaue Mauritius“...