und mit ihm neue Stachelschweine ..
Stachelschweine gehören aufgrund ihres bizarren Aussehens, ihrer einfachen Haltung und ihrer Robustheit zu den klassischen Zootieren. Am stärksten stechen an ihnen die zu festen und spitzen Stacheln umgebildeten Haare, die die hintere Rückenpartie bewehren, ins Auge, und das mit Pech sogar wortwörtlich, können die großen Nager doch in starker Bedrängnis durch Muskeldruck einzelne Stacheln rückwärts Richtung Bedrohung abschießen. Wie Dartpfeile sausen sie 2-3 m durch die Luft, Flughöhe bis zu 1,80m, und bleiben dann auf diese kurze Distanz durchaus auch in Holz und Leder fest stecken.
Meist geht es bei Stachelschweins aber deutlich gemütlicher zu. Dies gilt auch für unsere Neuankömmlinge. Aus dem Zoo Dresden erhielten wir ein Trio dort geborener Südafrikanischer Stachelschweine, wofür wir herzlich danken. Während die zuvor bei uns gehaltenen, aus Asien stammenden Weißschwanzstachelschweine in rund 100 deutschen Tiergärten zu sehen sind, ist das Südafrikanische Stachelschwein nur 8x in deutschen Zoos vertreten.
Optisch fällt besonders die weiße Rückenmähne als Artmerkmal auf, die ansprechend zum schwarzbraun glänzenden Rumpf kontrastiert und die zur Abschreckung in typischer Drohgebärde aufgerichtet werden kann. Ist das Stachelschwein entspannt, liegt sie glatt am Hals an.
Ein genauer Blick in unsere Stachelschweinanlage lohnt somit zum Sommerbeginn nun also noch einmal mehr!
0 Kommentare