In Germendorf gackerts schwarz und weiß

Neue Hühnerrassen mit starken Kontrasten 🐓

Neben den großen Orpingtonhühnern, die wir seit Ende 2021 unseren Besuchern zeigen können, sind vor kurzem nun 2 Zwerghuhnrassen dank engagierter Züchter aus Berlin und Ziesar zu uns gestoßen, die sich wie der bei uns gezeigte Orpington-Farbschlag in Schwarz und Weiß präsentieren, allerdings in völlig verschiedener Farbverteilung und Gestalt.

So sind bei uns nun 6 Lakenfelder Zwerghühner zu hause, die mit klar abgesetztem, schwarzen Kopf, Hals und Schwanz zum weißen Rumpf bestechen. Der Zwergtyp des Lakenfelder Huhns wurde 1972 anerkannt und ist somit eine recht junge Geflügelzüchtung.

Das eigentliche Lakenfelder Huhn wurde ab 1820 in Westfalen entwickelt und konnte 1854 erstmals auf einer Geflügelausstellung in Görlitz dem Publikum präsentiert werden. Ähnlich gezeichnete Kühe und Kaninchen (Holländerkaninchen) wurden in den Niederlanden herausgezüchtet, und unsere westlichen Nachbarn wollten einstmals auch gerne das bei Utrecht gelegene Lakenvelt als „Schlupfort“ besagter Hühnerrasse beanspruchen-dies gilt jedoch heute als widerlegt.

Sind die Lakenfelder zumindest in ihrer Gestalt noch sehr der Wildform aller Haushühner, dem Bankivahuhn ähnlich, ist das Holländische Haubenhuhn tatsächlich ein rechtes Zierprodukt, das dekorativ schon auf Flämischen Meisterwerken im 17 Jhd. verewigt wurde. Hier ist beim meistvertretenen und auch bei uns gezeigtem Farbschlag die namensgebende Federhaube allerdings weiß und der restliche Körper schwarz.

So wollen wir mit drei in Köperform und Gefiederausprägung ganz unterschiedlichen, dabei aber in gleicher Farbwahl daherkommenden Hühnerrassen unsern Gästen die schier unglaubliche Vielfalt der durch den Menschen aus den Urformen durch jahrtausendelange Domestikation geformten Ergebnisse und damit auch die beeindruckende Zuchtleistung lebendig veranschaulichen, stellt sie doch ursächlich die Basis unserer heutigen Zivilisation dar, ohne die wir noch immer Jäger und Sammler wären.

Kommentare

Feedback, Lob oder Kritik? Hinterlasst einen Kommentar.
Wir haben ein offenes Ohr für euch und freuen uns eure Meinung.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Folgende Beiträge könnten dich interessieren.

Hübsch und neugierig ..

Hübsch und neugierig ..

ein Trio Rotbauchsittiche neu im Tierpark Germendorf 🦜🪶 Der Artenbestand im Tier-, Freizeit-und Saurierpark Germendorf entwickelt sich fortwährend weiter, wobei hier Qualität ganz klar vor Quantität geht. In diesem Zuge konnten wir der Vogelgemeinschaft der großen...

So niedlich und so stachelig..

So niedlich und so stachelig..

Herausragender Zuchterfolg im 25. Jahr des Bestehens des Tierparks Germendorf! Außerordentlich große Freude ergriff den Tierparkleiter, als er in der Schlafkiste des Baumstachler-Pärchens eine kleine aber umso wertvollere Überraschung vorfand: zum ersten Mal haben...

Laut und Pink ..

Laut und Pink ..

neue Hingucker machen in Germendorf auf sich aufmerksam! Nur schwer zu übersehen und auch kaum zu überhören sind 2 Neuzugänge in der Australienvoliere: aus dem Zoo Dortmund erhielten wir 2 männliche, dort 2024 geschlüpfte Rosa-Kakadus, für die wir uns herzlich...

traditionelle Radtour!

traditionelle Radtour!

Vielen Dank an Bürgermeister Alexander Laesicke und alle Teilnehmenden der traditionellen Radtour für den Besuch im Tierpark Germendorf! Wir haben uns sehr über das Interesse und den Austausch gefreut - und dass wir Teil dieser inspirierenden Tour sein durften. Danke...

Puma-Anlage 2 fertig gestellt!

Puma-Anlage 2 fertig gestellt!

2 dicke Brocken gewälzt.. Mit dem Einbau der 2 großen Panorama-Scheiben, jeweils mehrere hundert Kilo schwer und nicht gerade handlich, haben unser Handwerker mit Hilfe aus der Tierpflege heute den "Schlusstein" zur Komplettierung der 2. Puma-Anlage gesetzt. Damit...