Zootiere leben bei uns sicher und rundum versorgt, müssen keine Partner suchen und nicht jahreszeitenbedingt tausende von Kilometern hinter sich bringen, um überlebenswichtige Futtergründe zu erreichen. Sie werden älter und bleiben gesünder als ihre wilden Verwandten, auch von ihrer Nachkommenschaft erreichen viel mehr das Erwachsenenalter im Vergleich zur Aufzuchtquote aus dem angestammten Lebensraum. Ist dies alles gegeben, können wir die Zootierhaltung einer Art als erfolgreich bezeichnen.
Ein wichtiger Faktor zur Erhaltung der mentalen Fitness ist das Setzen von positiven Reizen zur Verhaltensbereicherung.
Eine langstielige Grasbülte bietet da für viele Stunden und sogar Tage für unsere Sittichschar, allen voran unsere wildfarbenen Wellensittiche, einen „Öko-Abenteuerspielplatz“ für Zwischendurch, der ganz einfach ab- und auch wiederaufgebaut werden kann. Nur häufiger Austausch schafft hier auch echte dauerhafte Abwechslung.
Abwechslung für die aufmerksamen Betrachter bietet unsere Australienvoliere aktuell nicht nur durch das beschriebene, lebhafte Verhalten unserer Krummschnäbel. Auch ein neuer Bewohner ist eingezogen: Eine Große Bronzeflügeltaube bereichert sowohl den Bodenbereich als auch die mittlere Ast-Etage und wartet nun auf ihren Täuber.
Die Nahrungssuche nach verschiedensten Samen findet bei dieser australischen Taubenart ausschließlich auf dem Boden statt. Dabei verzehren sie in ihrer Heimat auch für andere Tierarten hochgiftige Samen problemlos, in dem sie das Gift nicht verstoffwechseln sondern in Eingeweiden und Knochen ablagern.
Heute Abend bin ich zum ersten Mal auf der neu gestalteten Homepage, die ich sehr gelungen und einfach zu „bedienen“ finde.
Und auch zum ersten Mal sehe ich hier nun diese wunderschöne Bronzeflügeltaube – das Gefieder wunderschön, da bin ich schon in Vorfreude auf den kommenden Besuch im Tierpark Germendorf.