Wie an einer schwarzen Perlenkette aufgefädelt

28. September 2022 | Neuzugang, Schwarzpinseläffchen | 0 Kommentare

Großfamilie Schwarzpinseläffchen neu im Tierpark Germendorf!

Lebhaft und vielköpfig bereichern sie seit einigen Tagen unser Südamerikahaus und erfreuen die Besucher im Außenbereich neben den Totenkopfaffen: Aus dem Zoo Ljubeljana in Kroatien ist eine Großfamilie Schwarzpinseläffchen zu uns gezogen, die unseren Gästen so stellvertretend für eine große Artengruppe die sogenannten Krallenäffchen vorstellt.

Bei den eichhörnchengroßen Affen, die ursprünglich aus dem westlichen Amazonasbecken stammen, zieht stets nur das Stammpaar Nachwuchs groß. Wie bei allen Krallenaffen typisch, geschieht das ganz in Familie. So übernehmen Vater und ältere Geschwister wenige Wochen nach der Geburt den jüngsten Zuwachs, tragen ihn auf dem Rücken umher, spenden Körperwärme und beschützen ihn in der Gruppe vor Gefahren.

Dies entlastet das Muttertier erheblich, da es in dieser Phase die Jungtiere ( meist Zwillinge) nur noch zu den Stillzeiten mit Milch versorgen muss. Ansonsten kann die Mutter unbehindert auf Nahrungssuche gehen und spart so möglichst viel Energie für die Milchproduktion. Die älteren Brüder und Schwestern haben so die Möglichkeit, Kinderpflege intensiv zu üben. Gleichzeitig werden evolutionsbiologisch gesehen Gene weitergeben, die sie mit ihren jüngeren Geschwistern gemeinsam haben, was einen Fortpflanzungserfolg durch Teilhabe anstelle eigener Kinder garantiert. Um dieses sehr erfolgreiche System der familiären Aufzucht möglichst lange zu sichern, unterdrückt die Stammmutter mittels Duftstoffen die Geschlechtsreife ihrer älteren Nachkommen. Nur wenn diese abwandern, ausgestoßen werden oder die Stammmutter verstirbt, können die Fortpflanzungsorgane tatsächlich ausreifen und mit dem längst ausgewachsenen Körper gleichziehen. Meist zerbricht solch eine nicht mehr komplette Familie dann, und die einzelnen Mitglieder ziehen aus, sich in der Fremde neue Partner zu suchen.

Die Krallen, die ihre Finger tragen und die ihnen ermöglichen, senkrecht an Urwald- Baumriesen hinauf und herabzuklettern, da sie sich so an der Rinde festhalten können und nicht auf Äste angewiesen sind, bilden sich übrigens aus Fingernägeln,wie auch der „Primat Mensch“ sie trägt, erst im Laufe der Jugendentwicklung heran. Krallenaffen- Föten im Mutterleib haben noch Plattnägel wie wir. Insofern sind die namensgebenden „Krallen“ der Krallenäffchen eine sekundäre Entwicklung und evolutionsbiologisch nicht mit den Krallen etwa von Katze oder Hund gleichzusetzen.

Den im Europäischen Zooverband organisierten Tiergärten ist nahgelegt worden, zu Gunsten stärker bedrohter Arten auf die Haltung von Schwarzpinseläffchen zukünftig zu verzichten. Daher nahm der Zoo Ljubeljana gerne unser Angebot, die gesamte Familiengruppe zu übernehmen, an, kann dort doch nun mit einer anderen Krallenaffenart aktive Erhaltungszucht begonnen werden. Die ist ein schönes Beispiel für das Kooperationspotenzial zwischen Zoos verschiedener Größe und Ausrichtung, freuen wir uns doch in Germendorf, diese attraktive Art als einer von nur 5 Tierparks in Deutschland interessierten Gästen noch lange zeigen zu können.

Weitere Beiträge

Folgende Beiträge könnten dich interessieren.

Vorheriger Beitrag

4x Schwarzer Geier

4x Schwarzer Geier

Biodiversität live erleben im Tierpark Germendorf! Konnten wir vor einigen Wochen über den Einzug eines Paars Truthahngheier berichten, wurden diese nun um ein Paar Rabengeier aus dem Zoo Dortmund ergänzt, dem wir für dieses großzügige Geschenk herzlich danken! Somit...

Eis am Strick Teil 4

Eis am Strick Teil 4

Der Sommer 2023 kann allemal als „Durchwachsen“ bezeichnet werden. Dafür lädt nun zum Beginn des Septembers noch einmal schönstes Sommerwetter mit strahlend-goldenem Sonnenschein in das weitläufige Gelände des Tier-, Freizeit- und Saurierpark Germendorfs ein....

Interessante Arten

Interessante Arten

im Tier-,Freizeit- und Dinosaurierpark Germendorf (Teil 2) Heute zeigen wir Euch einen bunten Mix aus Germendorf. Viele Arten sind erst seit kurzem im Tierpark anzutreffen. Im brandenburgischen Germendorf, einem Stadtteil von Oranienburg, entwickelt sich derzeit ein...

Eis am Strick Teil 3

Eis am Strick Teil 3

Auch die Pumas beißen an! Für Wild- und Haustiere in der Haltung in einem Tierpark oder Zoo müssen immer wieder Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten werden, um das Verhalten unsere Pfleglinge zu bereichern. In den heißen Spätsommertagen bieten sich dafür vor allem...

Eis am Strick Teil 2

Eis am Strick Teil 2

Tierbeschäftigung im Hochsommer bei südamerikanischen Herrentieren! Für Wild- und Haustiere in der Haltung in einem Tierpark oder Zoo müssen immer wieder Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten werden, um das Verhalten unsere Pfleglinge zu bereichern. In den heißen...

Kommentare

Feedback, Lob oder Kritik? Hinterlasst einen Kommentar.
Wir haben ein offenes Ohr für euch und freuen uns eure Meinung.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert