Spiel, Spaß und neue Gesichter in der Australienvoliere

Zootiere leben bei uns sicher und rundum versorgt, müssen keine Partner suchen und nicht jahreszeitenbedingt tausende von Kilometern hinter sich bringen, um überlebenswichtige Futtergründe zu erreichen. Sie werden älter und bleiben gesünder als ihre wilden Verwandten, auch von ihrer Nachkommenschaft erreichen viel mehr das Erwachsenenalter im Vergleich zur Aufzuchtquote aus dem angestammten Lebensraum. Ist dies alles gegeben, können wir die Zootierhaltung einer Art als erfolgreich bezeichnen.

Ein wichtiger Faktor zur Erhaltung der mentalen Fitness ist das Setzen von positiven Reizen zur Verhaltensbereicherung.

Eine langstielige Grasbülte bietet da für viele Stunden und sogar Tage für unsere Sittichschar, allen voran unsere wildfarbenen Wellensittiche, einen „Öko-Abenteuerspielplatz“ für Zwischendurch, der ganz einfach ab- und auch wiederaufgebaut werden kann. Nur häufiger Austausch schafft hier auch echte dauerhafte Abwechslung.

Abwechslung für die aufmerksamen Betrachter bietet unsere Australienvoliere aktuell nicht nur durch das beschriebene, lebhafte Verhalten unserer Krummschnäbel. Auch ein neuer Bewohner ist eingezogen: Eine Große Bronzeflügeltaube bereichert sowohl den Bodenbereich als auch die mittlere Ast-Etage und wartet nun auf ihren Täuber.

Die Nahrungssuche nach verschiedensten Samen findet bei dieser australischen Taubenart ausschließlich auf dem Boden statt. Dabei verzehren sie in ihrer Heimat auch für andere Tierarten hochgiftige Samen problemlos, in dem sie das Gift nicht verstoffwechseln sondern in Eingeweiden und Knochen ablagern.

Kommentare

Feedback, Lob oder Kritik? Hinterlasst einen Kommentar.
Wir haben ein offenes Ohr für euch und freuen uns eure Meinung.

1 Kommentar

  1. Antje Ruske

    Heute Abend bin ich zum ersten Mal auf der neu gestalteten Homepage, die ich sehr gelungen und einfach zu „bedienen“ finde.
    Und auch zum ersten Mal sehe ich hier nun diese wunderschöne Bronzeflügeltaube – das Gefieder wunderschön, da bin ich schon in Vorfreude auf den kommenden Besuch im Tierpark Germendorf.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Folgende Beiträge könnten dich interessieren.

Hübsch und neugierig ..

Hübsch und neugierig ..

ein Trio Rotbauchsittiche neu im Tierpark Germendorf 🦜🪶 Der Artenbestand im Tier-, Freizeit-und Saurierpark Germendorf entwickelt sich fortwährend weiter, wobei hier Qualität ganz klar vor Quantität geht. In diesem Zuge konnten wir der Vogelgemeinschaft der großen...

So niedlich und so stachelig..

So niedlich und so stachelig..

Herausragender Zuchterfolg im 25. Jahr des Bestehens des Tierparks Germendorf! Außerordentlich große Freude ergriff den Tierparkleiter, als er in der Schlafkiste des Baumstachler-Pärchens eine kleine aber umso wertvollere Überraschung vorfand: zum ersten Mal haben...

Laut und Pink ..

Laut und Pink ..

neue Hingucker machen in Germendorf auf sich aufmerksam! Nur schwer zu übersehen und auch kaum zu überhören sind 2 Neuzugänge in der Australienvoliere: aus dem Zoo Dortmund erhielten wir 2 männliche, dort 2024 geschlüpfte Rosa-Kakadus, für die wir uns herzlich...

traditionelle Radtour!

traditionelle Radtour!

Vielen Dank an Bürgermeister Alexander Laesicke und alle Teilnehmenden der traditionellen Radtour für den Besuch im Tierpark Germendorf! Wir haben uns sehr über das Interesse und den Austausch gefreut - und dass wir Teil dieser inspirierenden Tour sein durften. Danke...

Puma-Anlage 2 fertig gestellt!

Puma-Anlage 2 fertig gestellt!

2 dicke Brocken gewälzt.. Mit dem Einbau der 2 großen Panorama-Scheiben, jeweils mehrere hundert Kilo schwer und nicht gerade handlich, haben unser Handwerker mit Hilfe aus der Tierpflege heute den "Schlusstein" zur Komplettierung der 2. Puma-Anlage gesetzt. Damit...