Afrikanische Quastenstachler neu in Germendorf! 
Seit 2 Wochen kann der interessierte Besucher neben den vertrauten Weißschwanzstachelschweinen (auch in diesem Jahr wieder mit 2-fachem Nachwuchs) einen neuen Stachelschweinverwandten beobachten und vergleichen:
Aus dem tschechischen Zoo Pilsen, ein hochproduktives Zuchtzentrum für diverse Kleinsäugerarten, kam ein junges Paar Afrikanische Quastenstachler zu uns, wofür wir den Pilsner Kollegen herzlich danken!
Quastenstachler sind etwa kaninchengroß und im Rücken- und Bauchbereich stachelbewehrt, namensgebend ist die weiße Schwanzquaste als innerartliches, optisches Signal der am zentralafrikanischen Urwaldboden im immerwährenden Halbdunkel lebenden Nagetiere, die eine ursprüngliche Entwicklungsstufe der Stachelschweine darstellen, bei der der Schwanz noch nicht reduziert ist.
Wie viele andere Urwaldbewohner gehören leider auch Quastenstachler zur häufigen Jagdbeute der nach Proteinquellen suchenden, stetig wachsenden lokalen Bevölkerung und landen als geräuchertes Buschfleisch zu tausenden auf den örtlichen Märkten. Wenn auch aktuell die Bestände insgesamt noch stabil zu sein scheinen, ist es wohl angesichts des ungebremsten Vordringens der Einheimischen wie auch internationaler Konzerne in immer entlegenere Urwaldgegenden nur eine Frage der Zeit, bis Afrikanische Quastenstachler als bedroht gelten werden.
Insofern hoffen wir, mit unserem Pärchen zukünftig auch durch Zucht zur Vergrößerung einer Reservepopulation in Menschenhand beitragen zu können.
0 Kommentare