Tapetenwechsel bei den Kleinen Räubern 
Unsere Waschbäranlage erhält derzeit ein „Face-Lifting“ bei der zunächst eine natürlichere und damit gefälligere Optik der umgebenden Begrenzung auf dem Plan steht. Im Anschluss werden neue Kletterstämme eingebracht, der kleine Teich dekoriert, die Anlage mit Wurzeln und hohlen Stämmen stärker strukturiert als bisher und die Schlafhütten überarbeitet.
Auch wollen wir die untere Ebene der im Gehege befindlichen Bäume wieder für die Bewohner zugänglich machen und so zusätzlich gemütliche Ruheplätze mit Aussicht für unsere Kleinbären schaffen.
Der Nordeuropäischen Waschbär ist allerdings bei uns wie in der gesamten Europäischen Union ein „Auslaufmodell“ für Zoologischen Einrichtungen. Eine Expertenkommission der EU setzte den Waschbären 2016 gemeinsam mit vielen weiteren Tier-und Pflanzenarten (bei uns betrifft das im Park übrigens auch noch den Marderhund und die Roten Nasenbären) auf die sogenannte Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung.
Die darauf befindlichen Arten dürfen innerhalb der EU nicht mehr vermehrt und grundsätzlich auch nicht mehr gehalten werden. Nach dem Ableben unserer Exemplare können auch wir daher diese Arten unseren Gästen nicht mehr zeigen.
Ob durch diese Maßnahme die Reduktion des in Deutschland nicht einheimischen aber mittlerweile flächendeckend mit steigender Tendenz vorkommenden Waschbären (ähnliches gilt für den Marderhund) gelingt, kann diskutiert werden.
Ganz sicher kann eine sinnvolle Aufklärungs- und Umweltbildungsarbeit durch die Tiergärten zu diesen Arten und dem Komplex der Neozoen so nicht mehr geleistet werden.
In Vorbereitung einer Nachbesetzung ergänzen wir unsere Wachbärenanlage jedenfalls bereits jetzt mit einem kleinen, für Besucher einsehbaren Schutzhaus, in dem wir die seltenen Krabbenwaschbären, eine hübsche Kleinbärenart aus Mittel- und Südamerika, unterbringen möchten.
Aktuell werden diese nicht in Deutschland gezeigt, was wir gerne ändern möchten.
Insofern freuen wir uns schon auf die Fertigstellung dieses Renovierungsprojektes als Schritt in Richtung dieser neuen Tierart.
———————————————————————–
Bildquelle: Krabbenwaschbär – www.zootierliste.de
0 Kommentare